Es begann damit, dass sich eine Sprecherin des Landesfachsauschusses Wolf aus NRW mit mir, der Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Wolf in Hessen, spontan auf einen Kaffee getroffen hat. Bei allerlei wölfischen Gesprächsthemen kamen wir letztendlich auch auf die fehlenden Möglichkeiten der Weiterbildung für unsere ehrenamtlichen Mitglieder und die Schwierigkeiten aus dem Ehrenamt heraus größere Fortbildungen anzubieten, zu sprechen. Schnell kamen wir auf die Idee: „Was wir alleine kaum schaffen, bekommen wir gemeinsam sicherlich hin!“ So wurde die Idee einer gemeinsamen Wolfsschulung für unsere Mitglieder geboren mehr
Die Rückkehr des Wolfes nach Hessen wird in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Was für viele Naturschützer einen großen Erfolg des Artenschutzes darstellt, bereitet anderen Menschen, insbesondere den Weidetierhaltenden, Sorgen. Auch in unserer LAG Wolf engagieren sich Weidetierhalter und die Sorgen der Menschen um Ihre Tiere sind uns sehr bewusst und verständlich. Wir arbeiten daher intensiv daran, zu erkennen wo genau es zu Problemen im Zusammenleben mit dem Wildtier Wolf kommen kann und wie man diese lösen kann ohne dabei einzelne Personen- bzw. Berufsgruppen mit ihren Sorgen alleine zu lassen. mehr
Klaus Peikert von der LAG Wolf besuchte am 26.10.2021 den Waldkindergarten „Die Fledermäuse“ in Friedrichsdorf um über das Wildtier Wolf aufzuklären und Fragen der Eltern und Kinder zu beantworten.
An der Informationsveranstaltung nahmen 20 Kinder und 15 Erwachsene teil. Die Kinder sind durchweg begeistert vom Wolf und auf die Frage „wer hat Angst vor dem Wolf“ gingen keine Hände nach oben. mehr
Auch in Hessen ist wieder Wolfsland. Da wir in seiner langen Abwesenheit verlernt haben, mit diesem scheuen Wildtier zu leben, sind viele Menschen verunsichert. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und sachlich über Wölfe und ihre Rückkehr nach Hessen informieren.
Bei Fragen zum Thema Wolf können Sie uns gerne kontaktieren:
Bitte melden Sie ihre Wolfsichtungen an:
Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt
und Geologie (HLNUG)
Wolfszentrum
Tel: 06 41-20 00 95-22